Unterseite Wirksamkeit

Du liest Unterseite Wirksamkeit 5 Minuten

Die Wissenschaft hinter Probiotischer Hautpflege

Die Hautflora: Eine unsichtbare Welt auf unserer Haut

Auf unserer Haut ist viel los. Hier befindet sich eine unsichtbare Welt an kleinen Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Viren. Genauer gesagt ca. 7 Milliarden Stück davon. Diese Mikroben bilden zusammen das Mikrobiom der Haut, auch Hautflora genannt. 


Vielleicht denkst du jetzt “Oh Gott, bitte keine fiesen Bakterien und Viren!” Falls das so ist, lass dir gesagt sein, dass wir ohne diese Mikroorganismen nicht leben könnten. Sie erfüllen also eine wichtige Funktion für uns, ähnlich wie bestimmte Bakterien unsere Darmgesundheit unterstützen.


Alle Mikroorganismen stehen in Wechselwirkung zueinander und helfen der Haut dabei, sich selbst zu regulieren. So kontrollieren sie den pH-Wert, stärken die Hautbarriere und sorgen für eine optimale Feuchtigkeitsversorgung.


Unter normalen Bedingungen, sprich bei gesunder Haut, ist die Hautflora im Gleichgewicht. Gute Bakterien überwiegen die schlechten. Alles ist so, wie es sein soll und das sieht man der Haut auch an. Sie ist rein und gesund. 


Geschädigte Hautflora: Die Ursache für Hautprobleme

Viele verschiedene Faktoren wie genetische Veranlagung, unsere Ernährung, Umweltbelastungen oder Stress, aber auch falsche Kosmetikprodukte können die Hautflora aus dem Gleichgewicht bringen. So überwiegen dann z.B. die schlechten Bakterien die guten und schädlichen Keime (Pathogene) können sich ungehindert vermehren.


Diese Bedingungen bieten dann den Nährboden für eine Vielzahl an Hautproblemen und -krankheiten: Pickel, Akne, Entzündungen, Rötungen, aber auch Trockenheit können die Folge sein.


Herkömmliche Kosmetik geht hier nun hin und schüttet oft noch zusätzliches Öl ins Feuer. Es wird versucht, die Entzündungskeime zu verringern, wodurch dann auch die verbliebenen guten Bakterien abgetötet werden. Die Dysbalance der Hautflora wird noch größer. So bleibt oft die gewünschte Verbesserung aus und die Hautprobleme werden mitunter noch schlimmer.


Geschädigte Hautflora: Die Ursache für Hautprobleme

Viele verschiedene Faktoren wie genetische Veranlagung, unsere Ernährung, Umweltbelastungen oder Stress, aber auch falsche Kosmetikprodukte können die Hautflora aus dem Gleichgewicht bringen. So überwiegen dann z.B. die schlechten Bakterien die guten und schädlichen Keime (Pathogene) können sich ungehindert vermehren.


Diese Bedingungen bieten dann den Nährboden für eine Vielzahl an Hautproblemen und -krankheiten: Pickel, Akne, Entzündungen, Rötungen, aber auch Trockenheit können die Folge sein.


Herkömmliche Kosmetik geht hier nun hin und schüttet oft noch zusätzliches Öl ins Feuer. Es wird versucht, die Entzündungskeime zu verringern, wodurch dann auch die verbliebenen guten Bakterien abgetötet werden. Die Dysbalance der Hautflora wird noch größer. So bleibt oft die gewünschte Verbesserung aus und die Hautprobleme werden mitunter noch schlimmer.


Die Lösung: Hautflora mit Probiotischer Hautpflege wieder aufbauen

Probiotische Hautpflege, wie unser Probiotischer Balsam, verfolgt einen ganz anderen Ansatz. Es wird an der Ursache und nicht nur an den Symptomen angesetzt. Ziel der Pflege ist es, das natürliche Gleichgewicht der Haut wiederherzustellen und so die Selbstheilungskräfte der Haut zu nutzen, um dauerhaft Hautprobleme und -krankheiten loszuwerden. Doch wie erreicht der Probiotische Balsam das?


Einer seiner Inhaltsstoffe ist der weltweit einzigartige und patentierte mikrobiotische Wirkstoff. Mit einem Hightech-Verfahren wird aus dem speziellen Milchsäurebakterium Lactobacillus brevis DSM17250 sein Extrakt gewonnen.


Der Wirkstoff regt das Wachstum der guten Bakterien an, so z.B. von Staphylococcus epidermidis. Dadurch werden die schlechten Bakterien, wie z.B. Staphylococcus aureus verdrängt. Die Hautflora kann sich also wieder regenerieren und in Balance kommen.


Dadurch können Rötungen und Entzündungen zurückgehen, Pickel und andere Hautunreinheiten abheilen und deren Entstehung vorgebeugt werden. Das spiegelt sich dann in reinerer und gesünderer Haut wieder.


Die Wirksamkeit ist in einer klinischen Studie wissenschaftlich nachgewiesen.

So kann der Probiotische Balsam bereits nach 14 Tagen eine Verbesserung der Hautqualität erreichen. In der Studie bestätigten 90% der Probanden eine solche Verbesserung des Hautbildes nach der Anwendung.


Die Lösung: Hautflora mit Probiotischer Hautpflege wieder aufbauen

Probiotische Hautpflege, wie unser Probiotischer Balsam, verfolgt einen ganz anderen Ansatz. Es wird an der Ursache und nicht nur an den Symptomen angesetzt. Ziel der Pflege ist es, das natürliche Gleichgewicht der Haut wiederherzustellen und so die Selbstheilungskräfte der Haut zu nutzen, um dauerhaft Hautprobleme und -krankheiten loszuwerden. Doch wie erreicht der Probiotische Balsam das?


Einer seiner Inhaltsstoffe ist der weltweit einzigartige und patentierte mikrobiotische Wirkstoff. Mit einem Hightech-Verfahren wird aus dem speziellen Milchsäurebakterium Lactobacillus brevis DSM17250 sein Extrakt gewonnen.


Der Wirkstoff regt das Wachstum der guten Bakterien an, so z.B. von Staphylococcus epidermidis. Dadurch werden die schlechten Bakterien, wie z.B. Staphylococcus aureus verdrängt. Die Hautflora kann sich also wieder regenerieren und in Balance kommen.


Dadurch können Rötungen und Entzündungen zurückgehen, Pickel und andere Hautunreinheiten abheilen und deren Entstehung vorgebeugt werden. Das spiegelt sich dann in reinerer und gesünderer Haut wieder.


Die Wirksamkeit ist in einer klinischen Studie wissenschaftlich nachgewiesen.

So kann der Probiotische Balsam bereits nach 14 Tagen eine Verbesserung der Hautqualität erreichen. In der Studie bestätigten 90% der Probanden eine solche Verbesserung des Hautbildes nach der Anwendung.